Ein Punkt, der mich seit Kaufbeginn des Microsoft SurfacePro 4 beschäftigt, ist die Akkupflege und Wartung. Gerade bei einem Gerät, dessen Batterie nicht ohne weiteres gewechselt werden kann, stellt der richtige Umgang mit dem Akku einen entscheidenden Punkt dar um dessen Lebenszeit optimal zu verlängern. Wie die Handhabung mit dem Akku laut Microsoft sein sollte um diese Lebensdauer möglichst gut zu erhalten, möchte ich dir im heutigen Beitrag vorstellen.
Microsoft Surface Pro 4 – Akkupflege und Wartung
Der Lithium-Ionen-Akku des Microsoft Surface Pro 4 wird mit einer Kapazität von ca. 38.000 mAh angegeben. Diese Leistung reicht laut Microsoft für eine Betriebsdauer von bis zu 9 Stunden. Nach meinen bisherigen Erfahrungen erreiche ich im kombinierten Einsatz mit Surfen, Office-Anwendungen und Streaming eine Akkulaufzeit von knapp über 7 Stunden. Um die Leistung des Akkus möglichst lange zu erhalten sollte die Batterie ordentlich gepflegt werden.
Informationen zu deinem Akku und deiner Akkuleistung kannst du mit dem Powercfg Tool von Microsoft kostenlos auslesen. Das Powercfg Tool erkläre ich dir in diesem Beitrag auf Mein-Surface.de.
Akkupflege Microsoft Surface Pro 4
Ein Blick in die von Microsoft geschriebene Hilfe zum Surface Pro Akku weist auf einige wichtige Punkte hin, die eingehalten werden sollten um die Akkukapazität des Microsoft Surface Pro, des Surface Pro 4 und des Surface Pro 3 möglichst lange zu erhalten.
Betriebstemperatur
Einen ersten entscheidenden Punkt in der Akkupflege stellt die richtige Betriebstemperatur dar. Da Lithium-Ionen-Akkus keine hohen Temperaturen vertragen sollte das Surface nur in einer Umgebung von +0°C bis maximal +35°C betrieben werden. An einem sehr heißen Sommertag sollte das Surface Pro also lieber in der Wohnung verbleiben. Das Gerät ist außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen um eine hohe Wärmeweinwirkung auf die Batterie zu verhindern.
Akkuladung
Dank der Lithium-Ionen-Technologie muss der Akku des Microsoft Surface Pro nicht komplett entladen sein um diesen wieder aufzuladen. Ein ständiges Laden bzw. ein Aufladen trotz hoher Akkuladeständen ist laut Microsoft ohne Probleme möglich. Trotzdem empfiehlt der Hersteller das Gerät mindestens einmal pro Monat im Akkubetrieb auf bis unter 10% Restkapazität zu nutzen und anschließend wieder vollständig aufzuladen.
Externer Akku zur Unterstützung der Akkulaufzeit
Wird mehr Akkulaufzeit mit dem Microsoft Surface Pro benötigt, als der verbaute Akku liefern kann, kann der Nutzer auf einen externen Akku zurückgreifen. Diese Powerbars erlauben ein mobiles Wiederaufladen des Surface-Akkus ohne Steckdose. Mobile, externe Akkus für das Microsoft Surface Pro, Pro 4 und Pro 3 findest du hier im Beitrag auf Mein-Surface.de.
Microsoft Surface Pro 4 – Akku Fazit
Der Akku des Microsoft Surface Pro 4 ist in meinen Augen optimal auf die Bedürfnisse der Surface-Nutzer abgestimmt. Die Kapazität ist für einen Arbeitstag im Büro oder an der Universität ausreichend. Trotzdem finde ich es schade, dass während dem Betrieb an der DockingStation ein dauerhaftes Laden des Akkus nicht unterbunden werden kann. Ich persönlich fände es schöner, wenn man das Surface mit dem Dock verbinden könnte ohne den Akku zu laden.
Die Problematik, dass der Akku durch den Nutzer selbst nicht bzw. nur sehr schwer gewechselt werden kann möchte ich hier nicht näher beleuchten. Ein Verbauen des Akkus auf diese Weise ist bei vielen Geräten heutzutage leider wieder Standard geworden.
Hallo,
toller Beitrag.
Ich hätte da noch ne Frage:
Wie ist das denn, wenn ich zu Hause bin und während ich mit dem Surface arbeite, es am Netzkabel angeschlossen habe? Wie ist das auf Dauer?
Ladet der einfach weiter oder bezieht er den Strom direkt vom Kabel?
LG
Yusuf
Hallo Yusuf,
Soweit ich das verstanden habe, wird der Akku aufgeladen und der Strom von der externen Stromquelle bezogen. Das Problem, sobald der Akku etwas Ladung verliert, wird dieser nachgeladen. Ich denke, dass immer auch ein Teil des Stroms über den Akku bezogen wird und dementsprechend der Ladevorgang immer wieder durchgeführt wird.
Deshalb auch der Tipp von Microsoft, das Surface Pro 4 mindestens einmal im Monat ohne Netzanschluss zu betreiben und den Akku zu entladen.
Grüße,
Patrick
Hallo zusammen
Microsoft schreibt unter https://support.microsoft.com/de-de/help/4023504:
Vermeiden Sie, dass Ihr Surface rund um die Uhr am Netz ist.
Für alle die vor allem mit Dok arbeiten: Am besten wohl einfach am Abend das Kabel trennen.
Grüsse, Chris
Hallo Chris,
danke für den Hinweis. Ich selbst schalte die Steckerleiste meines Surface (mit Monitor etc.) beim Verlassen des Hauses bzw. Nachts aus. Da ich aktuell beruflich eingespannt bin, werde ich in den kommenden Tagen die Info von dir ergänzen.
Grüße und ein schönes Wochenende,
Patrick
Als Update für die Dock würde mir eine Funktion gefallen, das Laden des Akkus abzuschalten. Gibst du wünsche an Microsoft weiter @Patrick?
Hallo Johannes,
deinen Vorschlag gibt es bereits seit Veröffentlichung des Microsoft Surface Pro 4. Leider hat sich Microsoft bisher nicht zu einem entsprechenden Update durchringen können.
Grüße,
Patrick
Hi Patrick,
danke für die Info zum Akku. Ich nutze mein Surface beruflich und es hängt eigentlich den ganzen Tag am Stromkabel. Wenn ich am WE das Surface mit nach Hause nehme und nicht nutze, stelle ich Montags fest, dass dennoch der Akkustand von 100% auf ca. 60% gesunken ist. Und dies obwohl ich das Surface heruntergefahren habe und nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand.
Hast du eine Idee an was das liegen könnte?
Im Übrigen komme ich auf maximal 5 Stunden Laufzeit ohne Nachladen. Auch wenn ich nur ein bisschen Office und Internet laufen habe.
Beste Grüße
Frank
Hallo Frank,
Spontan habe ich keine Lösung im Kopf. Ich glaube im Microsoft Forum gab es mal ähnliche Probleme, welche mit Updates allerdings behoben worden sind. (Ich glaube hier lag das Problem auch am Sleep Modus).
Hast du denn sonst irgendwelche Verbraucher angeschlossen?
Gerade bei einem hauptsächlichen Betrieb am Strom ist es sehr wichtig, den Akku zu pflegen, also regelmäßig zu entladen und wieder aufzuladen.
Vielleicht erreichst du eine bessere Laufzeit, wenn du dem Akku mal ein paar Zyklen Entladen und Aufladen gönnst.
Zur Akkulaufzeit kann ich nur über meinen Unialltag berichten. Hier läuft das Surface ohne Probleme 8-9 Stunden. Wobei in dieser Zeit die Auslastung meist gegen 0 geht (also ein bisschen mit dem Stift schreiben oder PDFs betrachten).
Grüße,
Patrick
Hallo, Das Surface geht bleibt erstmal im Standby und verbraucht auch hier Strom, wie jedes Handy auch. Du kannst aber in den erweiterten Energiesparoptionen einstellen das es z.B. nach 120 Minuten in den Ruhezustand geht, dann schaltet es sich ab und benötigt auch nur noch sehr wenig Strom.
VG, Ralf
Hallo Ralf,
ja die Energieoptionen sollten immer im Auge behalten werden. Ich selbst fahre das Gerät auch gerne ganz herunter, da der Neustart in der Regel nur wenige Augenblicke Zeit beansprucht. Ist mir immer lieber als ein Ruhemodus oder ähnliches. Aber gerade im Standby Betrieb liest man immer wieder von erheblichen Verlusten bei der Akkukapazität.
Grüße,
Patrick
Hey Patrick,
Vielen Dank für deinen Bericht! Ich habe nirgendwo sonst auf die schnelle die exakte Kapazität gefunden.
Weißt du zufällig, ob es sich hier um einen einzelligen lipo handelt (3,7V)? Ich würde gern ausrechnen, wie lange ich das Surface an einer Powerbank betreiben kann.
Irgendwie lässt meine Akkulaufzeit sehr zu wünschen übrig, es reicht gerade mal für zweieinhalb vorlesungen (also vier Stunden), dann hat er höchstens 15% und darunter nutze ich lithium-ionen akkus überhaupt nicht gern, da es sie zerstört. (Wenn man die echten prozent Angaben meint: wenn man den Akku von 30-70% betreibt, hat er die höchste Zyklenzahl) deshalb wundert es mich, dass Microsoft empfiehlt, den Akku immer wieder mal unter 10% zu treiben. Die angegebenen 10% entsprechen natürlich etwas mehr, sonst wäre der Akku sofort kaputt. Aber ich wüsste nicht, was es für Vorteile hat, den Akku unter 30% zu bringen. Vielleicht hast du da eine erklärende Quelle zu? Würde mich mal interessieren!
Herzliche Grüße aus Aachen!
Hallo Johannes,
also gemäß diesem Artikel von Winfuture.de hat der Akku eine Kapazität von 5.087 mAh, außerdem wird eine 38,2 Wattstunden Leistung genannt. Wenn ich mich nicht irre, kann man nun die Spannung ausrechnen (38,2 Wh / 5,087 Ah) und diese müsste 7,51 Volt betragen. Es ist also keine einzellige Lipo. Bezüglich der Entladung auf unter 10% kann ich dir leider keine Quellen liefern (auf die Schnelle). Habe mich bzgl. einer kleinen Solaranlage aber mal mit Akkus beschäftigt und dort hieß es in diversen Foren immer wieder, dass Lithium-Ionen wohl tatsächlich tiefer entladen werden können (ohne Gewähr).
Ich würde es mir am ehesten durch eine „Aktivierung“ aller Zellen erklären, da bei einer tieferen Entladung auch mehr Zellen angezapft werden. Dies könnte eventuell zur Langlebigkeit beitragen. Dass die angegebenen 10% tatsächlich nur noch 10% der Akkukapazität entsprechen kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke, dass die Akkus von Haus aus bei 20-30% der Kapazität als „leer“ angegeben werden. (auch diese Angabe ohne Gewähr)
Was hast du in den Vorlesungen denn alles offen? Selbst wenn ich OneNote offen habe und mit Beleuchtung laufen lasse komme ich weit über 4 Stunden Laufzeit. Scheint als würden Prozesse im Hintergrund unnötig Strom verbrauchen? Nutze mein Surface gerade in der Uni aber auch sehr gerne im Stromsparmodus, da die Officeanwendungen in der Regel nicht ganz so viel Ressourcen benötigen.
Schöne Grüße,
Patrick
Hey Patrick,
Wow das mit der kompetenten Antwort ging ja schnell, alle Achtung!
Du hast Recht, man kann es einfach umrechnen. Ein zweizelliger Akku hat eine Spannung von offizielle 7,4V
Ich habe in der Vorlesung WLAN /Bluetooth(stift) an, bin auf dunkler Helligkeit(nicht die dunkelste, die ist zu krass) und google zwischendurch mal was/hab WhatsApp im browser offen/ein paar ordner im Hintergrund, aber sonst nur OneNote und Drawboard, wo ich alle paar Sekunden Notizen mit dem stift zu schreibe.
Was bringt der Stromsparmodus genau außer die Helligkeit runter zu stellen und vielleicht ein Programm anzuhalten? Ich mache immer gern alles manuell, um den Überblick zu behalten. Aber wenn ich weiß, was der Modus macht, würde ich den evtl. auch benutzen.
Klar, man kann die Akkus tiefer entladen. Bei WIRKLICHEN 0% sind die dann allerdings komplett tot, bei den ANGEGEBENEN 0% hält sich das mit Sicherheit noch Maßen, das handy wird von vielen ja auch oft bis zum ende entladen. Aber wie voll der Akku dann wirklich ist, müsste man mal messen.
Hallo Johannes,
wenn man zufällig online ist geht eine Antwort ganz schnell. Zudem hatte ich das Thema schon auf meiner Agenda und an einem entsprechenden Beitrag angefangen zu schreiben. Habe ihn nun (motiviert durch deine Frage) auch fertiggestellt. Die Komponenten für einen externen Akku findest du nun in diesem „druckfrischen“ Beitrag.
Bezüglich des Stromsparmodus weiß ich nur, dass dieser viele Aktualisierungen deaktiviert (also Pushnachrichte, Emailkonten etc.), da diese viel Strom benötigen. Die Erklärungen hierzu sind aber recht mau. Die meisten Infos findet man noch im Bereich der Stromspartipps von Microsoft. Habe auch schon mal irgendwo gelesen, dass angeblich die Prozessorleistung reduziert werden würde. Wie viel der Modus tatsächlich bringt kann ich dir nicht sagen. Gerade in dunklen Räumen muss ich sowieso die Helligkeit hochregulieren um dem Flackern des Displays zu entgehen. Trotzdem komme ich deutlich über 4 Stunden Laufzeit. Hast du eventuell Prozesse im Hintergrund laufen, die für den Verbrauch verantwortlich sein könnten? Vielleicht mal die Prozessliste und Prozessorauslastung während der Vorlesung überwachen.
Grüße,
Patrick
Hallo zusammen, ich bin mit dem Surface Pro 4 sehr zufrieden, aber die Akku Leistung von 8-9 Stunden habe ich in 9 Monaten noch nie geschafft, selbst wenn ich das Notebook heruntergefahren habe um sicher keinen Strom wenn es nicht genutzt wird zu benötigen. 5 Stunden waren das äußerste, im Gegensatz war es aber auch schon nach 2,5-3 Stunden in Besprechungen leer obwohl es sofar teilweise schon den Blldschirm abgeschaltet habe.
Hallo Ralf,
ja die Betriebsdauer von 8-9 Stunden entspricht tatsächlich nur einem Papierwert, welchen Microsoft angibt. Ich selbst habe auch noch nie so lange mit dem Surface gearbeitet.
Allerdings erscheinen mir deine 2,5 – 3 Stunden auch etwas gering. Während der Vorlesung habe ich das Surface sehr häufig in Betrieb. Natürlich gibt es auch mal Pausen, in denen das Display ausgeschaltet wird, aber im großen und ganzen reicht mir die Akkuladung schätzungsweise für 4-5 Stunden.
Dabei habe ich allerdings nur ein Schreibprogramm offen. WLAN meist in sehr guter Signalqualität und ansonsten kaum Hintergrundprozesse laufen.
Wie sieht es denn bei dir aus bzgl. der WLAN-Qualität? Bei geringen Signalstärken steigt der Akkuverbrauch nämlich merkbar an.
Ansonsten bleibt nur das Suchen nach Akkulastigen Hintergrundanwendungen oder die Anschaffung einer Powerbar, die dem Surface wieder neue Energie bereitsellen kann.
Schöne Grüße,
Patrick
Hallo. Ich denke nicht, dass man pauschal für alle Versionen der Surfaces eine bestimmte Zeit angeben kann. Vermutlich beziehen sich die 8-9 Stunden auf die Core M Version in kleinster Ausstattung bei Anwendungen, die wenig Ressourcen benötigen.
Hallo,
ich brauche noch einen Tipp für die Nutzung eines Externen Akku´s . Ich habe einen 20000ender. Der aber nur über USB-Anschlüsse verfügt. Wenn es geht will ich keinen neuen kaufen müssen. Die Adapter die ich gefunden habe, sind bei Amazon schlecht bewertet (Rundstecker auf Surface und dann USB auf Rund). Hat jemand einen Tipp?
Hallo,
leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob deine USB-Ausgänge genügend Spannung und Ampere liefern um das Surface zu laden. Immerhin benötigst du 12 V im Ausgang. Die meisten USB-Ausgänge die ich kenne liefern aber nur 5 Volt Spannung und eine entsprechend niedrige Amperezahl.
Kann dir aber die Powerbars von XTPower empfehlen. Habe selbst eine mit 16.000 mAh und bin sehr zufrieden damit. Eine Übersicht über die PowerBars, die für das Microsoft Surface Pro 4 geeignet sind findest du hier.
Schöne Grüße,
Patrick
Schade – mein Akku liefert 2,4 A, das sollte reichen.
Hallo,
naja je nachdem was die Adapter kosten kannst du es höchstens einmal probieren. Aber wenn die Spannung 5 V beträgt reichen die 2,4 A nicht aus. An meiner Powerbar wird ein Verbrauch von circa 20 Watt angezeigt. Bei 5 Volt und 2,4 Ampere würde dein USB-Anschluss nur 12 Watt liefern…
Kenne aber weder deine PowerBar noch die genaue Ausgangsleistung deiner USB-Ports.
Grüße,
Patrick
Hallo, der Bericht ist für mich sehr aufschlussreich.
Habe mein Surface Pro 4 im März gekauft, der Akku hielt gerade mal 2-3 Stunden, habe es eingeschickt.
Nach einer Woche bekam ich es zurück mit der Bemerkung:
Das Gerät wurde im Rahmen der Garantie instandgesetzt. (ich habe eine Garantie dazugekauft)
1. Heißt das jetzt, dass ich einen neuen Akku habe, oder wurde er repariert? Der MA konnte es mir nicht sagen.
2. Muss man dazu die Festplatte formatieren? Meine ganzen Einstellungen sind jetzt futsch.
Kannst du mir was dazu sagen, bzw. wer mir darauf eine Antwort geben kann?
Danke im voraus
Annette
Hallo Annette,
vielen Dank für deinen Kommentar. Was genau mit deinem Gerät passiert ist kann ich dir leider nicht sagen. Es klingt für mich aber so, dass der Akku getauscht wurde.
Gibt es keine Auftragsnummer oder ähnliches mit deren Hilfe du genauere Informationen zur Reperatur bekommen kannst?
Bisher habe ich bzgl. Reperaturen nur gelesen, dass beim Austausch von Geräten in der Regel die Festplatte gespiegelt wird. Microsoft also 1:1 die Daten vom alten Gerät auf das neue übernimmt. Weshalb deine Festplatte gelöscht würde kann ich dir deshalb auch nicht sagen.
Wie ist die Akkulaufzeit denn nun?
Vielleicht hattest du auch einen „Hänger“ im System bzw. der Software, weshalb ein zurücksetzen notwendig wurde.
Schöne Grüße,
Patrick
Danke, Patrick,
für die schnelle Antwort.
Zwischenzeitlich habe ich mich erkundigt. Der Verkäufer (mit dem großen S) hat das Gerät an Microsoft geschickt und konnte mir nicht weiterhelfen.
Ob jetzt die Akkulaufzeit besser ist?
Ich kann es nicht abschätzen. Anfangs geht es immer etwas länger, aber nach einigen Tagen…
8-9 Stunden sind es auf keinen Fall.
Und vielleicht nutzt diese Info euch Profis :
Klickt mit der rechten Maustaste auf das Windows Symbol unten links in der Ecke
Startet die Eingabeaufforderung als Administrator
Fügt folgende Befehlszeile ein: powercfg /batteryreport /output „C:\battery_report.html“
Ich kann als einfacher Anwender das Ergebnis nicht lesen. 🙁
Danke und beste Grüße
Annette
Hallo Annette,
na ich hoffe, dass sich das bei dir klärt. Mein Surface erreicht auch keine 8-9 Stunden. Je nachdem, was gearbeitet wird und wie die Einstellungen sind komme ich aber schon auf 6 Stunden. Dabei ist aber auch der Bildschirm eher dunkel eingestellt und in Phasen, in denen ich das Gerät nicht brauche, schalte ich das Display komplett ab.
Such mal im Microsoft Store nach Battery X. Ist eine kostenlose App, die dir ein bisschen mehr über den Akku verrät. Das ganze grafisch und leicht verständlich.
Schöne Grüße,
Patrick
Danke Patrick und Dank auch an die vielen hilfreichen Fragen und Antworten der User. Ich habe auch noch eine Frage zu Blattery X. Gibt diese App nur Informationen zu meinem Akkuverbrauch oder schützt diese Alp auch meinen Akku. Gibt es überhaupt eine sinnvolle App, die den Akku schützt oder sogar repariert? Habt Dank auch für diese Antwort. Fetter Gruß von Kathrin
Hallo Kathrin,
einen Akku mittels App zu reparieren ist schwierig. Wenn kannst du versuchen den Akku mehrmals in Folge nahezu vollständig zu entladen und wieder voll aufzuladen. Durch diese Zyklen werden eventuell schwache Akkuzellen wieder mobilisiert. Batter X gibt dir nur Informationen zum Akku. Ich denke den besten Schutz für den Akku wirst du haben, wenn du dich an die Empfehlungen von Microsoft hältst. Gerade der Temperaturbereich und das regelmäßige Laden sind sehr wichtig für die Akkulebensdauer.
Ansonsten kannst du deinen Stromverbrauch nur mittels Energiesparprogrammen optimieren.
Schöne Grüße,
Patrick
Hab vielen Dank. Ich habe auf meinem Smartphone, ich muss gestehen, ohne jeden merkbaren Effekt, so eine Batterie-Repariert-App. Ich versuch dass mal besser mit Deinen Tipps :).
Hallo Patrick,
ich habe mein Surface Pro 4 seit ca. 8 Monaten. Mir war von Anfang an klar, dass man sich um den Akku kümmern sollte. Die obenstehenden Tipps versuche ich deshalb so weit es geht zu berücksichtigen. Vielen Dank dafür!
Ich betreibe mein Surface in der Regel immer zwischen 30% und 80%. Meine Akkuabnutzung liegt aktuell bei 2,8% bei 102 Gesamtzyklen. Ich denke, dass ist noch ganz ok, oder wie sind deine Erfahrungen?
Was wäre eigentlich, wenn man den Ladestrom so begrenzen würde (z.B. mit einem Labornetzteil), dass man bei +-0W Lade-/Entladeleistung ist. Würde das den Akku noch mehr schonen, da er weder Leistung verliert noch gewinnt?
Hallo Philipp,
da ich nun den Berufseinstieg gemeistert habe und nicht mehr jeden Tag im Hörsaal sitze, nutze ich das Surface vermehrt im Desktop-Betrieb. In der Examenszeit ist auch die Akkupflege oft etwas zu kurz gekommen. Als ich nun kürzlich wieder in der Heimat war, konnte ich keine nennenswerten Akkueinbrüche feststellen. Es handelt sich dabei natürlich um keine Messung, aber ich denke meine Akkukapazität hat im Vergleich zum Kauf vor ca 2.5 Jahren nicht relevant abgenommen. Im Schnitt schaffe ich 1 Entladung pro Monat und habe das Surface sonst überwiegend mit dem Dock am Strom hängen.
Ob und wie du den Ladestrom tatsächlich begrenzen kannst weiß ich nicht. Nach 2,5 Jahren würde ich aber sagen, dass die normale Akkupflege ausreichen sollte.
Grüße,
Patrick
Ist es nicht weniger aufwendig, sich nicht allzu viele Gedanken zum Akku zu machen und lieber alle zwei Jahre – jedenfalls nach der Garantie, den Akku selbstständig zu wechseln? So schwer kann das Ausbauen des Akkus nicht sein. Ein paar Schrauben, mit einem Keil und Heißluft den festgeklebten Akku entfernen… Und mehr als zehn Euro kostet so ein Akku nicht. Wenn man zusammen rechnet, welche Zeit man mit der Akkupflege vertut, würde man so sogar Gewinn machen.
Hallo Johannes,
na die Frage ist schwer zu beantworten. Einmal im Monat den Stecker zu ziehen, meinen Monitor direkt an das Surface hängen und die Tastatur an den USB Port hängen, damit ich den Akku leeren kann, empfinde ich nicht als wirklichen Aufwand. Was das Wechseln der einzelnen Bauteile angeht habe ich keine Erfahrung.
Grüße,
Patrick
Klar-der Akku sollte nicht permanent auf 100% und nicht längere Zeit unter 20% sein-das ist selbst verständlich. Ich meine viel mehr, dass „Akkupflege“ (immer zwischen 50&70% lassen, richtige Temperatur, nicht zu schnell laden, nicht zu viele Zyklen, …… ) den Akku auch nicht ewig leben lassen. Nach der Garantiezeit ist er einfach nicht mehr ganz so gut. Wenn man jetzt die Laptop Lebenszeit von der des Akkus abhängig macht, hat das teure Gerät nicht lange (Drei Jahre und dann noch mit der Powerbar…) Und daher finde ich es hilfreich, zu wissen, dass man den Akku einfach wechseln kann. Selbst gemacht habe ich es jedoch noch nicht an diesem Gerät.
Gruß, Johannes
Hallo,
für mich absolut unverständlich ist die Tatsache, dass Microsoft es nicht vorsieht eine Softwarelösung zur Akkupflege anzubieten für seine eigenen Geräte anzubieten. Ich habe jahrelang Lenovos Thinkpads genutzt und dabei selbstverständlich auch mit deren ThinkVantage Software Ladeschwellen festgelegt usw. Dort kann man einstellen ab wann überhaupt geladen werden soll (bsp. beim Unterschreiten von 80%) und bis auf welchen Maximalwert geladen werden soll. Außerdem kann man in der Pflege bei angeschlossenem Netzteil den Akku entladen und wieder aufladen. Natürlich ist auch eine Restlaufanzeige integriert.
All das habe ich bei einem Stück Premiumhardware eines Herstellers, der Soft- wie Hardware gemeinsam entwickelt, vorausgesetzt. An dieser Stelle bin ich wirklich enttäuscht vom Surface Pro.
Ich hoffe hier natürlich weiterhin auf ein Update.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
auch ich bin nach wie vor vom Akkumanagement enttäuscht. Gut, die Langzeiterfahrung hat mir gezeigt, dass das Surface Pro 4 auch mit 90% Nutzungszeit am Strom immernoch akzeptable Akkulaufzeiten hat, trotzdem hätte ich mehr erwartet.
Ich denke ein Update wird nicht wirklich kommen. Microsoft geht wahrscheinlich eher davon aus, dass man sich vor nachlassender Akkulaufzeit ein neues Modell zulegt und so die Langzeit-Akkupflege nur eine untergeordnete Rolle spielt…
Schöne Grüße,
Patrick
Mitlerweile ist es beim Surfacebook wie auch beim Surface Pro 4 möglich einen „Akkuschonmodus“ im Bios zu aktivieren. Dann wird der Akku allerdings nur bis 50% geladen, nicht wie bei Lenovo gewöhnt frei einstellbar (mache ich meist auf 75%). Da das Surfacebook bei mir vermutlich sehr viel am Netz hängen wird und selbst 50% Akkuladung noch eine lange Laufzeit ermöglichen ist das zunächst eine Verbesserung!
https://windowsunited.de/surface-pro-golaptopbook-uefi-akku-limit-fuer-batterieschutz-einrichten/
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Infos. Die werde ich demnächst in einem neuen Beitrag veröffentlichen.
Schöne Grüße,
Patrick