Externer Akku für das Microsoft Surface Pro 4

Powerbank oder externer Akku für Microsoft Surface Pro 4Der im Microsoft Surface Pro 4 verbaute Akku reicht laut Hersteller für bis zu 9 Stunden Videowiedergabe. Doch sowohl bei höherer Systemauslastung als auch bei schlechter Akkupflege, kann die Akkulaufzeit des Surface stark von dieser Angabe abweichen. Wer nun im mobilen Einsatz keine Steckdose für das Ladegerät zur Hand hat, muss auf einen externen Akku bzw. eine Powerbar zurückgreifen, um dem Surface neue Energie einzuhauchen. Hier zeige ich dir, wie du eine passende Powerbank für das Microsoft Surface Pro 4 findest und diese mit dem Surface verbindest.

Externer Akku – Microsoft Surface Pro 4

Das Microsoft Surface Pro 4 wird zwar mit einem guten Akku ausgeliefert, trotzdem häufen sich Meldungen, dass die Akkulaufzeit im mobilen Betrieb drastisch abnimmt oder aber nicht ausreichend ist. Vorrangig sollte darauf geachtet werden, den Akku des Surface Pro 4 ordentlich zu pflegen. Tipps für die Akkupflege findest du hier auf Mein-Surface.de. Wenn auch durch die Aktivierung des Stromsparmodus keine wesentliche Verlängerung der Betriebsdauer erreicht wird, bleibt dem Surface-Besitzer nur die Zuführung von Energie. Wer allerdings unterwegs mit dem Surface Pro 4 Strom benötigt und keine Steckdose in Reichweite hat wird schnell feststellen, dass viele im Handel erhältliche Powerbars oder externe Akkus nicht mit dem Surface Pro 4 kompatibel sind, da ein Ladekabel mit entsprechendem USB-Anschluss fehlt.

Die Lösung für dieses Problem besteht in zwei Komponenten:

  1. Ein Ladekabel mit DC-Hohlstecker für das Microsoft Surface Pro 4
  2. Einen externen Akku mit entsprechendem DC-Hohlstecker-Ausgang

Ladekabel mit Hohlstecker

Der erste Teil der Lösung des Energieproblems liegt in der Verwendung eines speziellen Ladekabels mit DC-Hohlstecker für die Aufladung des Surface Pro 4. Dieses Ladekabel ist zum Beispiel über Amazon.de erhältlich und neben dem Surface Pro 4 auch für das Surface Pro 3 verwendbar:

PowerBars und PowerBanks – Surface Pro 4 kompatibel

Mit diesem Ladekabel kann nun ein externer Akku bzw. eine Powerbar mit DC-Hohlstecker-Ausgang für die Aufladung des Surface verwendet werden. Bei der Auswahl der Powerbar sollte auf eine ausreichende Kapazität geachtet werden. Die hier angegebenen Powerbars besitzen den nötigen DC-Hohlstecker-Ausgang mit einer Steckergröße von 5,5 x 2,5 mm und können somit zum mobilen Aufladen des Microsoft Surface Pro 4 genutzt werden.

Es folgt nun eine kleine Tabelle mit einigen der momentan erhältlichen externen Akkus, welche für das Microsoft Surface Pro 4 mit entsprechendem DC-Hohlstecker-Ladekabel verwendet werden können. Bei der Angabe der Aufladungen handelt es sich um einen errechneten Wert. Alle Angaben zur Ladung und Kapazität der externen Akkus stammen von den Herstellern und wurden nicht überprüft. Um auch den Aspekt der Mobilität im Auge zu behalten habe ich die entsprechenden Gewichtsangaben der externen Akkus mit in die Tabelle einfließen lassen.

Bezeichnung Kapazität Ladungen* Gewicht Preis  Shop
 XTPower XT-16000QC2
XTPower XT-16000QC2 Powerbank Akku mit 15600mAh
 
15.600 mAh
57.7 Wh
1.5x ca. 300g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower XT-16000QC2 + Netzteil
XTPower® XT-16000QC2 Powerbank inkl. Netzteil - moderner DC + USB QC2 Akku mit 15600mAh - 1x USB, 1x USB QC2 und DC Anschluss von 12 bis 24V 65W - für Laptop Tablet iPhone Galaxy
 
15.600 mAh
57.7 Wh
1.5x ca. 300g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower XT-20000QC2
XTPower XT-20000QC2 Powerbank mit 20400mAh
 
20.400 mAh
75,5 Wh
1.9 x ca. 350 g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower XT-20000QC2 + Netzteil
XTPower XT-20000QC2 Powerbank mit 20400mAh mit Netzteil
 
20.400 mAh
75,5 Wh
1.9 x ca. 350 g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower MP 23000mAh
XTPower MP 23000mAh
 
23.000 mAh
85 Wh
2,2x 585 g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower MP-32000
XTPower MP-32000 Powerbank mit 32.000 mAh
 
118,4 Wh
32.000
ca. 3 x 819 g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower MP-50000
XTPower MP-50000 Powerbar
 
52.800 mAh
ca. 195 Wh
5x ca. 1.385 g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 XTPower Adapterkabel Surface Pro 4
XTPower - Adapterkabel zu DC für Microsoft Surface Book, Surface Pro 4 & Surface RT Pro 3
 

  Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 
 InLine Ultrabank 20.000 mAh
InLine Ultrabank Zusatzakku PowerBank (20000mAh)
 
20.000 mAh
74 Wh
1.9 x ca. 650 g   € 119,90
 
  Preis prüfen 
 Lizone 35.000 mAh
Lizone QC 35000mAh Powerbar
 
35.000 mAh
129.5 Wh
3.4x ca. 625g   Preis nicht verfügbar
 
  Preis prüfen 

* Aufladungen bezogen auf das Microsoft Surface Pro 4, rechnerisch bestimmt durch die Angaben der Hersteller

Externer Akku von LiZone als Komplettpaket

Danke an Johannes für den Tipp: Die externen Akkus der Firma LiZone beinhalten bereits im Lieferumfang ein Ladekabel, welches für das Microsoft Surface Pro 4 / Pro 3 geeignet ist. Die 35.000 mAh Variante der LiZone Powerbar ist ab auf Amazon.de erhältlich, die 24.000 mAh Variante der LiZone Powerbar ist ab auf Amazon.de erhältlich.

Externes Akkupack – Microsoft Surface Pro 4

Wer das Microsoft Surface Pro 4 häufig im mobilen Einsatz hat und regelmäßig an die Grenzen des internen Akkus stößt, sollte auf jeden Fall über die Anschaffung eines externen Akkus nachdenken, da so etwaige Energieengpässe vermieden werden können. Doch gerade in Hinsicht auf das zusätzliche Gewicht sollte der Bedarf an Energie vor dem Kauf genau abgewogen werden, da höhere Kapazitäten der Powerbars mit steigenden Gewichten einhergehen.

31 thoughts to “Externer Akku für das Microsoft Surface Pro 4”

  1. Vielen Dank für den schönen Bericht!

    Ich habe hier eine weitere Powerbar gefunden, die angesichts des Preises so wie der Kapazität/Lieferumfang und Rezensionen sehr attraktiv aussieht: http://amzn.to/2fhdymQ Wahrscheinlich werde ich mir die, sobald ich Geld dafür haben werde, für das Studium holen. Dann kann ich auch nach drei Vorlesungen oder einer langen Fahrt noch bedenkenlos das Surface nutzen!

    1. Hallo Johannes,

      vielen Dank für den Hinweis, habe die beiden PowerBars von LiZone mit im Beitrag integriert. Den von dir geposteten Link habe ich gekürzt. Bitte beachte, dass es sich dabei „nur“ um das Ladegerät für die PowerBars handelt. Die Powerbars selbst sind etwas teurer:

      24.000 mAh (ab 79,99 € auf Amazon.de)
      35.000 mAh (ab 99,99 € auf Amazon.de)

      Was mir bei beiden gefällt, dass das Ladekabel für das Surface Pro 4 bereits im Lieferumfang enthalten ist.

      Grüße,
      Patrick

    1. Hallo Tobias,

      leider nutze ich momentan selbst keine PowerBar, deshalb kann ich dir nur „theoretische“ Werte nennen.
      Rechnerisch reicht der 24.000 mAh externe Akku für ca. 2 Surface Aufladungen (2.3x). Je nachdem was du nun mit deinem Surface machst, verdreifacht sich also die Laufzeit.
      Ich selbst habe momentan in meinem Unialltag keine Probleme. Ich denke im Office-Bereich müsste die Akkulaufzeit bei ca. 6 Stunden liegen. Nimmst du nun also die Powerbar, könntest du theoretisch 2x 6 Stunden nachladen und kommst so auf eine Nutzungszeit von circa 18 Stunden.

      Die Werte sind nur theoretisch, ich denke aber, der 24.000 mAh Akku reicht, um auch einen längeren Arbeitstag am Surface Pro 4 zu überbrücken.

      Grüße,
      Patrick

  2. Hallo,

    wenn du näheres weißt bzgl. Aufladezeit der PowerBar und Nutzungszeit am Surface darfst du mir gerne schreiben (auch gerne per Mail). Bin selber am überlegen, ob ich mal testweise eine PowerBar bestelle und teste.

    Hast du den PowerCharger mit dazu bestellt oder wie lädst du den externen Akku?

    Schöne Grüße,
    Patrick

  3. Ich habe mir gerade aufgrund Deiner Empfehlung das Model EL1697 von PowerMart gekauft … nun steht auf meinem Ladegerät für das Surface 12V … welche Ausgangs-Einstellung nehme ich an der Powerbank … da gibt es keine 12V ??

    Danke für Hilfe

    1. Hallo,

      da das originale Netzteil auch 12 V hat, habe ich diese Einstellung zum Laden des Surface gewählt und es hat gut funktioniert. Würde dir also 12 V empfehlen.

      Grüße,
      Patrick

      1. Ciao lieber Patrick,
        habe mir das nochmals genau in der Powerbank Betriebsanleitung angesehen:

        Ausgang 1 = DC 16V – DC 19V – DC 24V
        Ausgang 2 = DC 5V USB
        Ausgang 3 = DC 5V USB
        Ausgang 4 = DC 10,8V

        Da gibt es keinen Ausgang mit 12V … sorry …

        Lieben Gruss
        ERIK

        1. Hallo Erik,

          Da muss ich mich entschuldigen. Konnte bisher noch nicht alle Powerbars persönlich testen. Habe aber deine Version hier sofort offline genommen.
          Habe mich bei der Zusammenstellung an die Produktangaben gehalten und hier steht bei Amazon.de: „5V/9-12V/15-17V/18-20V/24V(Output)“. Mittlerweile sind die Ausgänge auch in der ausführlichen Beschreibung näher erläutert. Welcher Ausgang nun auf die 9-12V passen sollte, kann ich dir leider nicht sagen.

          Wenn du nichts riskieren willst bleibt wohl leider nur zurückschicken. Ich selbst nutze momentan eine XTPower Powerbar, diese funktionieren einwandfrei mit dem Surface.

          Grüße,
          Patrick

  4. Ich habe eine schlechte Nachricht: sobald man das Surface mit einer Powerbar lädt, erkennt das originale Ladegerät das Surface nicht mehr. Es ist insofern ein Fiasko, da ich für eine Vorlesung einem Freund Strom gegeben habe und er kein anderes Ladegerät besitzt. Ich nutze einen Zweithersteller. Weißt du, was man da machen kann?

    1. Hallo Johannes,

      ich habe dein Problem nicht ganz verstanden. Ich selbst habe das Surface mit PowerBar aufgeladen und sowohl das originale Netzteil als auch der Stromanschluss des Surface Dock funktionieren nach wie vor einwandfrei zum Aufladen des Gerätes.

      Du hast deinem Freund (der auch ein Surface besitzt) Strom mit der Powerbar gegeben und dessen Ladegerät erkennt nun das Surface nicht mehr?

      Schöne Grüße,
      Patrick

      1. Genau, die Powerbar hat bei unseren beiden Surfaces die Erkennung für das originale Ladegerät [zerstört?]. Ich nutze seitdem einen Zweithersteller und ich habe das Originale mit einem Multimeter vermessen weil ich dachte es liegt am Ladegerät. Aber jetzt habe ich bemerkt dass dem nicht so ist… Er muss sein Gerät jetzt zurück stellen und ob es dann funktioniert weiß ich noch nicht. Ich hätte nicht gedacht, dass durch das Ladegerät Daten fließen. Aber schließlich sind ja mehr als zwei Anschlüsse dran und somit ist es möglich.

        1. Hallo,

          hast du dann beide Surface Geräte parallel an der Powerbar gehabt? Welches Powerbar Modell nutzt du denn? Welchen Adapter nutzt du?
          Wie gesagt ich selbst habe die XTPower Powerbar und keinerlei Probleme, weder das originale noch die Stromversorgung über das Surface Dock haben ein Problem mit meinem Surface.

          Schöne Grüße,
          Patrick

          1. Ich nutze das wirklich gute Lizone 35 ah mit dem empfohlenen Kabel. Nein ich hatte jeweils nur ein Surface an der Powerbar.

          2. Hallo Johannes,

            ist denn an deinem Surface auch das originale Ladegerät „defekt“ bzw. wird nicht mehr erkannt?
            Eventuell liegt es am LiZone Adapter. Ich nutze ja alle Produkte von XTPower.

            Grüße,
            Patrick

  5. Hallo Patrick,
    ich bin der besagte Freund von Johannes.
    Welche Powerbar er nutzt kann ich dir aus dem Kopf leider nicht sagen, aber es wurde in dieser Vorlesung nur mein Surface damit geladen.
    Zuhause angekommen erkannte mein Surface dann das Standardladegerät nicht mehr, sprich kein Laden und das Licht im Stecker ist auch nicht angegangen.
    Mit einem alternativen Ladegerät von einem Zweithersteller, welches mir Johannes geliehen hat, funktioniert das Laden jedoch noch. Auch mein Standardladegerät funktioniert noch an anderen Geräten.
    Folgende Lösungsversuche sind Fehlgeschlagen :
    – Neustart ( Power 30 sec halten)
    – Energieeinstellungen zurücksetzen
    ( Power und +Lautsstärke 15 sec halten)
    – Entfernen und Neuinstallation des Gerätetreibers vom Ladegerät
    – Zurücksetzen vom Surface mit Windows Neuinstallation

    Hab den Windows Support kontaktiert, die wussten auch erstmal nicht weiter und rufen mich morgen zurück. Feststeht das ich im Internet auch andere Betroffene mit dem gleichen Problem gefunden habe, ist also kein Zufall.

    Mfg, Alex

    1. Hallo Alex,

      erstmal tut es mir natürlich Leid, dass du solche Probleme hast. Du darfst gerne schreiben, was der Support dir empfohlen hat.
      Ich selbst nutze eine XTPower Powerbar mit XTPower Adapter. Ich habe keine Probleme dieser Art. Ich kann mir nur vorstellen, dass es vielleicht am LiZone Adapter liegt?

      Schöne Grüße,
      Patrick

  6. Ich werde mir sobald Stecker und Buchse kommt, ein neues Ladekabel selber löten. Aber ich glaube kaum, dass ich je erfahren werde, ob es damit funktioniert^^

  7. Hey Patrick 🙂
    Der Alex und ich sind ein gutes Stück weiter gekommen: Sein Surface wurde anstandslos gegen ein neues ersetzt und das Geld von meiner 35AH Lizone Powerbar habe ich nach Einschicken zurück erhalten.
    Was meinst du genau damit, dass es am Adapter liegt? Der müsste doch überall gleich sein?

    Ich überlege jetzt, welche Ultra/Powerbank/bar ich mir stattdessen kaufe oder ob ich überhaupt eine brauche. Wenn ich von acht bis achzehn Uhr in der Uni bin, komme ich zwar ohne eine Steckdose nicht aus, aber wenn ich a)Flugmodus an habe, b) Helligkeit niedrig (Problem des Flackerns tritt manchmal auf) und c) den Stromsparmodus an habe, komme ich bis zu einer „Steckdosen-Übung“ meist durch. Aber eben mit Herzflattern :)= Könntest du vielleicht mal erklären, was im Stromsparmodus genau gemacht wird? Was wird im Hintergrund geschlossen und ab wann habe ich Leistungseinbußung?

    Ich schwanke zwischen deiner XTPower Version (lediglich die mit mehr Kapazität… kann ja nicht schaden und soo viel teurer ist die auch nicht) und der INline Ultrabank welche du oben vorgeschlagen hast. Vom Preis kommt das gleiche raus, weil ich beim XT ja noch den Adapter dazu holen muss. Das hat zwar ein schönes LCD Display (wie genau ist die Prozentanzeige? Sich vorzugaukeln dass man es auf den Prozent weiß ist schon nice :)) aber das INline sieht mir aufgrund des Aluminiumgehäuses hochwertiger aus, was es auf der anderen Seite wieder schwerer macht.
    Ist das Ladekabel für das Surface pro3 mit dem pro4er kompatibel?
    Danke für den Blog und deine Hilfe!!

    1. Hallo Joahnnes,

      habt ihr noch eine Ursache für das Problem geliefert bekommen?
      Der Adapter müsste überall gleich sein, ich weiß aber nicht, ob der LiZone Adapter evtl. mit dem Surface kommuniziert. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber es wäre eine Theorie. Bisher ist das Problem wohl auch sehr selten. Immerhin finde ich im Netz sonst kaum Meldungen, dass ein Aufladen mit PowerBar das Surface beeinträchtigt.

      Für deine Entscheidung: Die Inline Powerbar habe ich aufgrund der Spezifikationen ausgewählt. Einige andere sind ja mittlerweile wieder von Amazon verschwunden. Erfahrungen habe ich nur mit der XTPower Powerbar mit 16.000 mAh. Diese funktioniert tadellos. Der XTPower Adapter passt ohne Probleme (ist das Modell für Pro3 und Pro4): http://amzn.to/2plKuPH
      Ich habe auch durch das Laden mit der XTPower Powerbar und dem XTPower Adapter keine Probleme an meinem Surface feststellen können. Heißt auch das originale Ladegerät funktioniert an meinem Gerät nach wie vor. Neu scheint es die Powerbars von XTPower inkl. Ladegerät zu geben. Ich selbst habe kein Ladegerät kann mir aber vorstellen, dass sich die Anschaffung lohnt (da schnellere Aufladung der Bar). Der externe Akku mit 16.000 mAh reicht in Realität ziemlich genau für 1 Surface Aufladung (siehe meinem Blogbeitrag dazu).

      Schöne Grüße,
      Patrick

  8. Hallo Patrick,
    ich habe eben ein neues Lizone 35000 mAh bekommen (voll) und an mein neues Surface Book angeschlossen und gestratet.
    Allerdings wird keine Ladung des Akkus vorgenommen.

    Andere Geräte wie Handy funktioniert.
    Mache ich da etwas falsch oder muss am Surface eine Einstellung geändert werden??

    Beste Grüße
    Rainer

    1. Hallo Rainer,

      kannst du eventuell die Spannung der PowerBar umstellen? Diese sollte 12 Volt betragen. Welches Adapterkabel verwendest du?
      Ich selbst habe die XTPower-Powerbar, deshalb kenne ich mich nur begrenzt mit den Produkten von LiZone aus.

      Grüße,
      Patrick

      1. Hallo Patrick,

        danke für die schnelle Antwort!
        Die Spannung ist umstellbar, jedoch steht auf dem Ladegerät 15 Volt Gleichspannung.
        Habe aber auch 12 Volt ausprobiert.
        Ich habe auch das mitgelieferte Kabel benutzt, Leucht ist angegangen.
        Ladevorgang ist aber weder vom Surface noch von Lizone gestartet, das schaltet sich dann nach 10 sec. wieder ab.
        Ich denke ich werde es wohl zurück senden müssen, so bringt es keinen Vorteil, schade.

  9. Hallo,
    ich habe mir das XT-20000QC2 mit Ladegrät gekauft. Welche Spannung ist für das Surface pro 4 (nicht das 2017er) mit M3 Prozessor einzustellen.
    Mit der Powerbank gab es ja keine Probleme mit dem Original Ladefrät, oder?
    Danke und Grüße

    1. Hallo Jockel,

      ich nutze die XT-16000 Powerbar. Die Spannung habe ich auf 12 Volt stehen. Dies ist glaube ich auch die Werkseinstellung. Mit dieser Spannung habe ich bisher keine Probleme beim Laden des Surface gehabt. Auch das originale Ladegerät und das Laden über mein Dock sind nach wie vor problemlos möglich. Das Problem, dass man das Surface nach Nutzung einer Powerbar nicht mehr mit dem originalen Ladegerät laden kann ist glaube ich noch nicht weiter erforscht. Garantieren kann ich es daher nicht, nur sagen, dass es bei mir keine Probleme gibt und ich bisher auch sonst von keinen Problemen gehört habe.

      Schöne Grüße,
      Patrick

  10. Ich habe ein BAT Power Ladegerät (für das BAT Power ProE 2), das 12 Volt über einen USB Anschluß abgibt.(Über den Hohlstecker leider 15V). Überlege, ob ich damit das Surface direkt aufladen kann, ohne Umweg über die Power Bank. Gibt es ein Ladekabel mit Surface pro 4 Magnetstecker auf der einen Seite und USB Stecker auf der anderen Seite. Ist mir nicht gelungen, das zu finden.
    Gruß
    Gerd

    1. Hallo Gerd,

      mir ist aktuell kein Ladekabel dieser Art bekannt, da meines Wissens bisher die USB-Ports nicht genügend Strom zum Laden des Surface geliefert haben. Daher bisher die Lösung mit dem Hohlstecker.
      Ich weiß aber auch nicht, was in Zukunft geplant ist und wie die Stromversorgung mittels USB-C sich entwickeln wird.

      Schöne Grüße,
      Patrick

  11. herzlichen Dank Patrick.
    Bleibt die Frage, ob es gefährlich ist den 15 V Ausgang mit dem Hohlstecker zu benutzen. Die Warnungen oben im Thread habe ich gelesen und weiß, daß das Original LAdegerät eine Ausgangsspannung von 12 V hat. Eigenartig ist nur, daß 15V Netzteile als passend für Surface 4 angeboten werden. So auch das genannte Ladegerät von Bat Power. Bevor ich heute bösgläubig wurde, habe ich ein paar Wochen ein15 V Netzteil benutzt, von Aukeh, das ausdrücklich als Surface Pro 4 Ladegerät angeboten wurde. Ich muss gestehen, daß ich etwas verwirrt bin.
    Gruß
    Gerd

  12. Mittlerweile ist der Artikel sehr veraltet, es gibt schon USB-C auf Surface Connect Adapter/Kabel. So lässt sich das Surface mit jeder normalen Powerbank (mit PowerDelivery/15V) oder von USB-C Netzteil aufladen

    1. Hallo,

      ja, da hast du Recht. Der Beitrag ist alt und bezieht sich auf die alten Surface Modelle. Bzgl. des Microsoft Surface Pro 7 habe ich bereits die ersten Powerbanks mit USB-C PowerDelivery vorgestellt. Es wird aber demnächst ein Update-Hinweis in den alten Beiträgen eingepflegt.

      Schöne Grüße,
      Patrick

Kommentar verfassen